Live-Wanderfalken-Kameras

UdeM FalkennestCSU-Falconcam – Sep-Dez
Mehr Live-Wildtierkameras

SPO-Anmeldung

Erhalten Sie Updates, entdecken Sie neue Cams, es ist kostenlos!

  • Videos zur Eiablage der CSU-Wanderfalken
    HNF – In dieses Nest wurden 3 Eier gelegt. 1. Ei am 26.08.23, 2. am 28.08.23 und 3. am 31.08.23. Die Inkubation dauert 33–35 Tage nach der Eiablage. Der 29. September ist der 33. Tag für das erste Ei.
  • UdeM Peregrine Falcon Nest Egg Timeline
    HNF – Videos von der Eiablage. Insgesamt 4 Eier. 4. Ei gelegt am 23. April 2023, 3. Ei gelegt am 20. April 2023, 2. Ei gelegt am 16. April 2023, 1. Ei gelegt am 14. April 2023

Beschreibung des Wanderfalken
Länge: 14-20m (35-51cm)
Gewicht: 1-2 1/4 Pfund (0,5-1,2 kg)
Migration: Migrant
Lebensraum: Offenes Land von der Prärie bis zur Küste
Bevölkerung: Wenig, aber steigend

Wo Wanderfalken leben:
Der Wanderfalke ist auf allen Kontinenten außer der Antarktis zu finden. Sie haben Klippennester, sogenannte Aeries, die Jahr für Jahr von demselben Paar genutzt werden können.

Was ist ein Pip?

Ein Kernloch ist ein winziges Loch, das der Adler im Ei mit seinem „Eizahn“ (einer scharfen kleinen Spitze am Ende seines Schnabels) in die äußere Schale macht, wenn es zum ersten Mal zu schlüpfen beginnt.

Fütterungsinformationen:
Sobald der Wanderfalke seine Beute entdeckt, schließt er seine Flügel und stürzt sich auf ihn – der hauptsächlich aus Vögeln, Enten, Tauben und Papageien besteht.

Über den Wanderfalken:
Der Wanderfalke ist der schnellste Greifvogel, der mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h und vielleicht sogar noch schneller fliegen kann! Durch den weit verbreiteten Einsatz von Pestiziden wie DDT wurde der Wanderfalke Mitte des 20. Jahrhunderts fast vollständig ausgerottet. Das lag daran, dass der Wanderfalke an der Spitze der Nahrungskette stand, was dazu führte, dass sich dieses tödliche Gift in seinem Körper ansammelte, was zu einer Verdünnung seiner Eierschalen führte. Glücklicherweise wurde das Problem gerade noch rechtzeitig entdeckt und heute gedeihen die Falken nicht nur prächtig, sondern ziehen zum Brüten in die großen Städte.

So sieht der Wanderfalke aus:
Der Kopf des Falken hat ein behelmtes Muster und scheint auch einen Schnurrbart zu haben, der sich von seinem weißen Kragen und seiner Kehle abhebt. Die Oberseiten ihrer Körper sind graublau, während ihr Untergestell gesperrt ist. Die Flügel des Wanderfalken sind dreieckig und spitz. Das Weibchen ist fast doppelt so groß wie das Männchen, was ihr hilft, größere Beute zu fangen. Es gibt jedoch 16 verschiedene Unterarten, die sich in Größe und Gefieder unterscheiden können.

Eiablage und Inkubationszeit:
Der weibliche Wanderfalke legt normalerweise 3-4 Eier. Diese Eier sind etwas kleiner als ein Hühnerei. Die Eier haben eine dunkle, rotbraune Farbe. Die Inkubation dauert etwa 33 Tage. Während dieser Zeit übernimmt das Wanderweibchen den größten Teil der Brutzeit, außer wenn sie zum Fressen geht, dann übernimmt der männliche Wanderfalke für kurze Zeit.